Während die Kinder die Tage bis Weihnachten herunterzählen und die Spannungskurve nur eine Richtung kennt, präsentieren sich die Nachrichten in dieser Woche in der Ausgabe von Jolly Cellar Master Weekly deutlich grimmiger. Die Geschichten, die wir ausgewählt haben, weben ein komplexes Geflecht aus Gesundheitsbedenken, sich wandelnden Verbraucherpräferenzen und Marktdynamiken. Sie spiegeln einen Sektor wider, der sich in ständigem Wandel befindet, auf globale Trends, wirtschaftliche Druckfaktoren und sich entwickelnde Geschmäcker reagiert. So wie die Weinindustrie dynamisch und stets im Wandel ist, so ist es auch das Getränk, das sie schätzt. Los geht’s.
Halbvoll oder halbleer?
Globale Gesundheit und Weinwirtschaft: Ein Aufruf zum Handeln von der WHO
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) richtet ihren kritischen Blick auf die weltweite Alkoholsteuerpolitik und sieht die Weinindustrie an einem Kreuzpunkt von Gesundheit und Wirtschaft. Der jüngste Bericht der WHO schlägt Alarm und betont, dass die Steuern auf Alkohol und zuckerhaltige Getränke weltweit erschreckend niedrig sind. Diese Maßnahme ist mehr als nur eine bürokratische Umstrukturierung; sie ist ein ernsthafter Appell an die Nationen, fiskalische Politiken als Hebel zu nutzen, um gesündere Verhaltensweisen in der Bevölkerung zu fördern.
Im Mittelpunkt dieser Diskussion steht die interessante Ausnahme von Wein von der Verbrauchssteuer in mindestens 22 Ländern, darunter Deutschland mit einem Weinsteuersatz von 0%. Diese Ausnahme wird zu einem kritischen Diskussionspunkt, insbesondere angesichts der Ergebnisse einer WHO-Studie aus dem Jahr 2017. Die Studie legt nahe, dass eine 50%ige Erhöhung der weltweiten Alkoholpreise 21 Millionen Todesfälle verhindern und zusätzliche Staatseinnahmen von rund 17 Billionen US-Dollar über 50 Jahre generieren könnte. Das Beispiel Litauens, das seine Alkoholsteuern erhöhte und damit sowohl höhere Einnahmen erzielte als auch alkoholbedingte Todesfälle reduzierte, dient als Beweis für das Potenzial solcher Politiken.
Inmitten dieser fiskalischen Manöver erläutert Weinwirtschaft, dass ein kürzlich abgehaltener wissenschaftlicher Kongress in Toledo, Spanien, eine weitere Überraschung in die Diskussion brachte. Der Kongress hob den eklatanten Mangel an eindeutigen wissenschaftlichen Beweisen für die Auswirkungen eines mäßigen Alkoholkonsums hervor, insbesondere im Zusammenhang mit Alkohol und Krebs. Diese Mehrdeutigkeit, unterstrichen vom Onkologen Dr. Justus Affelstaedt, fügt der laufenden Diskussion über Alkohol, Gesundheit und Besteuerung weitere Komplexitätsebenen hinzu.
Wandelnde Trends in Weinproduktion und -konsum
Die Weinbranche erlebt eine faszinierende Verschiebung der Präferenzen, wie ein umfassender Bericht der Statistikabteilung der Internationalen Organisation für Rebe und Wein (OIV) zeigt. In den letzten zwei Jahrzehnten gab es eine spürbare Hinwendung zu Weiß- und Roséweinen, während Rotweine an Beliebtheit verloren haben. Diese Veränderung ist nicht nur ein flüchtiger Trend; sie spiegelt eine tiefgreifende Transformation in den Geschmackspräferenzen der Verbraucher wider.
Der Bericht bietet einen Überblick über die Entwicklung der Weinproduktion und des Konsums von 2000 bis 2021 und hebt mehrere Schlüsselerkenntnisse hervor. Rotwein, einst eine dominierende Kraft, hat seit seinem Höhepunkt im Jahr 2004 einen Produktionsrückgang von 25% erlebt. Europäische Länder, traditionell stark in der Rotweinproduktion, verzeichnen Rückgänge, die teilweise durch positive Trends in Nicht-EU-Ländern wie Chile, Argentinien und den USA ausgeglichen werden.
Weißwein hingegen erlebt eine Renaissance, teilweise dank des Booms bei Schaumweinen. Länder wie Italien, die USA und Südafrika treiben dieses Wachstum an, während traditionelle Produzenten wie Frankreich und Spanien einen stabilen Trend beibehalten.
Roséwein, oft übersehen, hat sich seine Nische geschaffen und wächst sowohl in der Nachfrage als auch im Angebot. Das Wachstum wird hauptsächlich von Ländern der Nordhalbkugel angeführt, mit Frankreich an der Spitze.
Die Entwicklung der italienischen Weinproduktion nach Farbe in Millionen hl von 2000 bis 2021 und der Verbrauch des Landes im gleichen Zeitraum (Quelle: OIV-Bericht)
Während sich allgemeine Trends abzeichnen, ist jedes Land eine eigene Geschichte und wie Sie vielleicht vermutet haben, interessiert mich Italien besonders:
Italien war im Jahr 2021 mit 50 Millionen hl der größte Weinproduzent der Welt, wobei Rotwein knapp 20 Millionen hl, also etwa 40 %, und Weißwein 29,4 Millionen hl ausmachte (der Rest, Sie ahnen es schon, ist Roséwein). Interessanterweise hat sich die Produktion in den letzten zwei Jahrzehnten verändert, als Rot etwa 50 % ausmachte; Die Kehrseite der Medaille ist, dass Weißwein inzwischen 60 % ausmacht und der Treiber dieser Entwicklung offenbar die Erfolgsgeschichte von Prosecco ist.
Andererseits gehört auch Italien zu den Top-Weinkonsumenten und belegt im Jahr 2021 mit geschätzten 24,1 Millionen hl den zweiten Platz. Die Verteilung unterscheidet sich jedoch geringfügig von den Produktionszahlen: Rotwein beträgt 9 Millionen hl, Weißwein 58,9 % und Rosé 1 Million hl. Das heißt, während der Anteil des Weißweins ziemlich ähnlich ist, ist der Anteil des Roséweins doppelt so groß, was direkt vom Anteil des Rotweins am Gesamtkonsum abgeleitet wird. Noch erstaunlicher ist jedoch, dass Weiß- und Roséwein im betrachteten Zeitraum ein stetiges Wachstum von 10 % bzw. 15,4 % verzeichneten.
Der Feinweinmarkt: Eine Landschaft von Vorsicht und Rückzug
In einer ernüchternden Wendung sieht sich der Feinweinmarkt, der oft als Bastion von Stabilität und Luxus gilt, einem Abschwung gegenüber, schreibt The Drinks Business. Der Liv-ex 100, ein Benchmark-Index für die 100 begehrtesten Feinweine, fiel im November um 1,3% und signalisiert damit eine Fortsetzung des Abwärtstrends. Dieser Rückgang, wenn auch langsamer als der im Oktober, zeichnet das Bild eines Marktes, der mit Unsicherheit und Vorsicht kämpft.
Die Feinweinplattform berichtet, dass alle wichtigen Indizes Monat für Monat gesunken sind, mit bemerkenswerten Rückgängen in Bereichen wie Champagner und Bordeaux. Dieser Trend unterstreicht einen Markt im Käufermodus, mit einem Fokus auf den Abverkauf von Beständen anstatt auf neue Horizonte, was auch im Einklang steht mit Berichten über Lagerbestände.
Interessanterweise treten inmitten dieser Herausforderungen bestimmte Regionen und Weine als Leuchttürme der Beständigkeit hervor. Weine aus dem Piemont, Champagner und Bordeaux gehören zu den Top-Preisperformern und zeigen die anhaltende Anziehungskraft etablierter Marken und hochwertiger Jahrgänge.
Die Aussichten für 2024 bleiben düster. Die jährliche Marktbewertung von Liv-ex weist auf einen vorsichtigen und zurückgezogenen Markt hin, der stark von der makroökonomischen Lage beeinflusst wird, geprägt durch die Covid-19-Pandemie, geopolitische Spannungen und träge Wachstumsprognosen, insbesondere in China.
In dieser Landschaft ist eine „Flucht in Qualität“ erkennbar, wobei Sammler ihren Fokus auf etablierte Marken und Jahrgänge verengen. Bordeaux insbesondere hat etwas von seinem verlorenen Boden zurückgewonnen und behauptet seine Position als sicherer Hafen in Zeiten der Turbulenzen.
Das Gesamtbild bleibt jedoch eines der Vorsicht und des Rückzugs. Mit zögerlichen Käufern und zurückhaltenden Verkäufern befindet sich der Markt in einer Sackgasse. Der Feinweinmarkt, einst ein Feld für Erkundung und Experimente, befindet sich nun in einem Zustand vorsichtiger Navigation, mit dem Blick auf das Etablierte und Bewährte, schließen die Autoren.
—
Und damit schließen auch wir für heute, aber natürlich freue ich mich immer, von anderen interessanten Geschichten zu lesen, über Wein zu quatschen und zu hören, oder wer mein nächster Gast im Podcast sein sollte. Deshalb einfach ein paar Zeilen schicken oder mich auf Twitterkontaktieren. Und wer gerne immer auf dem Laufenden bleiben möchte, sollte sich unbedingt für den JollyCellarMaster Newsletter anmelden.
—
Disclaimer: Wie immer möchte ich in Bezug auf Interessenkonflikte, meine geäußerten Ansichten und Haftung völlig transparent sein: Überall auf dieser Website sind die geäußerten Ansichten und Meinungen ausschließlich die der ursprünglichen Autoren und anderer Mitwirkender. Die auf dieser Website enthaltenen wesentlichen Informationen dienen nur allgemeinen Informationszwecken. Ich bemühe mich, diese Informationen richtig und aktuell zu halten, ich übernehme keine Haftung für Fehler in der Genauigkeit oder Unvollständigkeit der Informationen oder Schäden, die durch technische Probleme entstehen, sowie Schäden, die durch das Klicken auf oder Vertrauen auf Links Dritter entstehen. Ich bin nicht verantwortlich für externe Links und Informationen, die in diesem Artikel und an anderer Stelle dieser Webseite enthalten sind, noch enthält er Verweise oder Zugehörigkeiten zu einem der erwähnten Hersteller oder Unternehmen. Wie gesagt, die Meinungen sind meine eigenen, keine Haftung, aber ich dachte, es wäre wichtig, dies klarzustellen. Vielen Dank!